Montag, 30. April 2012
Sonntag, 29. April 2012
Impressionen aus dem Hack-Garten
Dienstag, 24. April 2012
SWR Landesschau im hack-museumsgARTen
Ratgeber: Hochbeete (mit Frau Boomgaarden)
aus der Sendung vom Montag, 23.4. | 18.55 Uhr | SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz
Sonntag, 22. April 2012
hack-museumsgARTen im "Grünen Lexikon"
Beete des hack-museumsgarten sind mittlerweile zur gärtnerischen Referenz geworden. Fotos vieler Beete kann man daher im 'grünen Lexikon 'Hortipendium' finden!
Hier der Link:
Das grüne Lexikon: Hortipendium
Hier der Link:
Das grüne Lexikon: Hortipendium
Donnerstag, 19. April 2012
hack-museumsgARTten in der Landesschau vom 19.4.2012
Live aus dem Hackmuseumsgarten berichtete die Landesschaureporterin Jutta Horn
und Ihr Team. Dabei stand auch das weiß-grüne Wir-sind-Lu-Beet im Fokus.
Hack-Gärtner und LU-Porter Donnerhuf brachte seine Begeisterung für das
Museumsprojekt auf den Punkt: „Es macht einfach einen Riesenspaß“. Der ehemalige
Restaurator des Hackmuseums Bernd Werz präsentierte seine beiden wundervollen
Schrebergärten. Für sein großes Engagement im Hack-Garten lässt er zeitweise
seinen eigenen großen Garten „leiden“. Eines der multikulturellen Gartenbeete
stellte die Gruppe „Harmonie der Herzen“ vor. Genau diese Vielfalt, die
Ludwigshafen bietet, war einer der Beweggründe, diesen mobilen Garten zu
realisieren und damit das Stadtbild mit vielen kleinen Gärten zu beleben, so die
Organisatorin Theresia Kiefer: „Es war uns wichtig, das alle ihre Ideen zum
Blühen bringen können.“ Fr. Kiefer hat mit Ihrem Sohn selbst auch ein eigenes
Beet mit Wildpflanzen aus den Pfälzer Weinbergen bepflanzt. Da kann man nur
hoffen, das sich noch viele Kunst-, Natur- und Gartenfreunde von dieser
Begeisterung anstecken lassen und noch mitmachen auf dem Hans-Klüber-Platz. Es
gibt noch reichlich freie Fläche. Einfach vorbeikommen und pflanzen!
![]() |
Jutta Horn berichtet live aus Eckes Blumentopf vom "genialen Museumsprojekt" |
![]() |
LU-Porter 'Donnerhuf' hat "einfach Riesenspaß" im Hack-Garten |
![]() |
Bernd Werz präsentiert seine tollen Schrebergärten |
![]() |
Harmonie der Herzen im Interview |
![]() |
Theresia Kiefer: "Alle Ideen zum Blühen bringen" |
Hier der Landessschau-Beitrag aus dem hack-museumsgARTen:
Und hier der Link zum Video in Hochaufgelöster Qualität (HQ)
Der hack-museumsgARTen live im Fernsehen!
Heute abend bitte fernsehen: In der Landesschau Rheinland-Pfalz ab 18:55 im SWR-Fernsehen kommt ein Beitrag über unseren tollen HackGarten - LIVE! Nicht verpassen.
http://www.swr.de/landesschau-rp/-/id=122144/nid=122144/did=9409686/119u3g3/index.html
http://www.swr.de/landesschau-rp/-/id=122144/nid=122144/did=9409686/119u3g3/index.html
Mittwoch, 18. April 2012
Dienstag, 17. April 2012
Libellenflug durch den hack-mueseumsgARTen
Interaktive Videokunst-Aktion mit Eberhard Grillparzer zur aktiven kreativen Beteiligung der Besucher
Start: Lange Nacht der Museen am 21. April 2012
Mehr Infos in dem nachfolgenden Link:
Libellenflug durch den hack-museumsgARTen
Start: Lange Nacht der Museen am 21. April 2012
Mehr Infos in dem nachfolgenden Link:
Libellenflug durch den hack-museumsgARTen
Montag, 16. April 2012
Da wächst etwas zusammen...
Die bunte Hack-Familie sucht noch munteren Zuwachs! Wirklich jeder ist willkommen und eingeladen, im HackmuseumsgARTen mitzumachen. Die Gartensaison hat ja gerade erst richtig begonnen. Es gibt noch immer reichlich freie Fläche, Ihre Gartenideen mitten in Ludwigshafen auf dem Hans-Klüber-Platz auszuleben. Ob Blumen, Stauden, Salat, Gemüse, heimische oder exotische Früchte, normale oder ausgefallene Gewächse, alles kann gesät oder gepflanzt werden.
Der Frühling zeigt sich in diesem Jahr zaghaft und zögerlich. Und dennoch hat sich vieles schon prächtig entwickelt. Apfel- und Kirschbäume blühen. Die ersten Salatköpfe sind fast schon erntereif. Viele nette Bekanntschaften, ja Freundschaften haben sich in diesem Garten schon entwickelt. Hier wächst weit mehr als ein paar Pflänzchen in grünen Kisten....
Und noch einige Impressionen:
Der Frühling zeigt sich in diesem Jahr zaghaft und zögerlich. Und dennoch hat sich vieles schon prächtig entwickelt. Apfel- und Kirschbäume blühen. Die ersten Salatköpfe sind fast schon erntereif. Viele nette Bekanntschaften, ja Freundschaften haben sich in diesem Garten schon entwickelt. Hier wächst weit mehr als ein paar Pflänzchen in grünen Kisten....
![]() |
Die Hack-Familie läßt grüßen... |
![]() |
Es ist noch reichlich Platz da... |
Und noch einige Impressionen:
![]() |
Sonntag, 8. April 2012
Schwarze Ostereier
Seltsame, schwarze Ostereier wurden zur Eröffnung des Hackmuseumsgarten von sogenannten Guerilla-Gärtnern geformt. Subversive Osterhasen sollten diese Eier dann im gesamten Stadtgebiet verteilen. Wie aus gut unterrichteten Kreisen bekannt wurde, soll diese Aktion in der Nacht der langen Museen wiederholt werden.
Anmerkung: Vor dem Verzehr dieser Eier wird ausdrücklich gewarnt!
Wer hat's erfunden?
![]() |
![]() |
Der kleinste Gemüsegarten der Welt |
Kein Schweizer war's! Dieser Mann hat's erfunden und gebaut: Bernd Werz aus Ludwigshafen. Der frühere Restaurator des Hackmuseums hat diese wundervollen Gärten kunst- und liebevoll gestaltet. Darüber hinaus unterstützt H. Werz mit unglaublichem Engagement, Können, tatkräftiger Hilfe und Fachkenntnissen auf unzähligen Gebieten das Organisationsteam des Hackmuseumsgarten. Solche Menschen braucht das Land (und die Stadt Ludwigshafen !).
Samstag, 7. April 2012
Johann Georg Müller - Gartenbeet
Nur wenige Gartenbeete in den prägnanten grünen Kisten schlagen einen direkten Bogen zur Kunst und zum Hackmuseum. Dem Kunsthistoriker Dirk Martin ist dieses Kunststück jedoch einfallsreich und auf gerademal einem m2 gelungen. Er widmete dem 1913 in Ludwigshafen geborenen Künstler Johann Georg Müller ein Arrangment mit einigen seiner Holzschnitte aus der Serie "Der Garten" und dazu assoziierten Pflanzen. Demnächst wird Johann Georg Müllers Werk auch im Hackuseum zu sehen sein.
Donnerstag, 5. April 2012
Bibelgärtchen
Der Garten ist eine der ältesten Kulturleistungen der Menschen.
„Er fängt eigentlich vor der Menschheit an, er fängt im Paradiesgarten an und ist eine göttliche Schöpfung“ (Reinhard Spieler)
In ihrem Bibelgärtchen auf dem Klüber-Platz zeigt der Protestantische Kirchenbezirk Ludwigshafen Vegetationszonen, die in der Bibel beschrieben und im heutigen Israel noch zu finden sind:
Sumpf und Wüste, Nutzgarten und Steppe.
Jeweils mittwochs, 17 Uhr
Osterzeit: 18.04.12:
„Ermutigung säen“
Sommerzeit: 15.08.12:
„Licht auf meine Pläne““
Erntedank, 26.09.12:
„Hoffnungssträuße schenken“
© Protestantischer Kirchenbezirk Ludwigshafen
„Er fängt eigentlich vor der Menschheit an, er fängt im Paradiesgarten an und ist eine göttliche Schöpfung“ (Reinhard Spieler)
In ihrem Bibelgärtchen auf dem Klüber-Platz zeigt der Protestantische Kirchenbezirk Ludwigshafen Vegetationszonen, die in der Bibel beschrieben und im heutigen Israel noch zu finden sind:
Sumpf und Wüste, Nutzgarten und Steppe.
![]() |
Evangelischer Kirchenbote 15/2012 Artikel: Anette Konrad |
Herzliche Einladung!
Unterbrechung des Alltags –
Treffen am Bibelgärtchen
Treffen am Bibelgärtchen
Für alle, die gerade zufällig in der Nähe sind und für alle, die
genau deshalb den hack-museumsgARTen besuchen wollen:
Ein knappes halbes Stündchen Zeit miteinander verbringen.
genau deshalb den hack-museumsgARTen besuchen wollen:
Ein knappes halbes Stündchen Zeit miteinander verbringen.
Jeweils mittwochs, 17 Uhr
Osterzeit: 18.04.12:
„Ermutigung säen“
Pfingsten: 30.05.12:
„Leuchtende Farben fallen aus Augen und Hand“
„Leuchtende Farben fallen aus Augen und Hand“
Sommerzeit: 15.08.12:
„Licht auf meine Pläne““
Erntedank, 26.09.12:
„Hoffnungssträuße schenken“
© Protestantischer Kirchenbezirk Ludwigshafen
Mittwoch, 4. April 2012
Slow down

Einen besonders schönes und besonders kleines Beet habe ich heute im Garten entdeckt.
Für mich eine stille Aufforderung, sich Zeit zu nehmen, auch mal im Schneckentempo zu leben, in sich zu gehen im sonst so hektischen Alltag. Wieder eine wundervolle, ja geradezu poetische Idee.
Herzlichen Dank an die Künstlerin!
LG
Jo
Dienstag, 3. April 2012
Ins Gespräch kommen...
![]() |
Urban Mini-Gardening |
![]() |
13. März 2012: Ein Topf, ein Zaun |
![]() |
4. April 2012: Ein Garten ! |
![]() |
Begeisterte Gärtnerinnen am Werk |
![]() |
Lungenkraut (Pulmonaria) im blauen Beet von Karl-Heinz Röhrig |
![]() |
..wenn der Vater mit dem Sohne |
![]() |
Wüstenpflanzen im Bibelgarten |
![]() |
Eine kleine Blume muss man haben ! © Text, "Installation" und Fotos von Treasure-jo (JH, Limburgerhof den 03.04.2012) |
Abonnieren
Posts (Atom)