Helfen kann beim täglich Ringen,
beim Verrichten von den Dingen,
die den Alltag füllen wollen
und es eigentlich nicht sollen:
Osterzeit auf grünen Wiesen,
in aller Stille zu genießen.
Täglich Qual zu überwinden
hilft sich selbst wiederzufinden.
Denn durch Hektik, Stress und Qual
bleibt uns leider keine Wahl:
Zu schnell werden wir gefangen,
unterdrückt unser Verlangen
nach Freiheit und schönen Tagen,
doch sollten wir Befreiung wagen.
Der Osterfreude sich hinzugeben,
kann helfen wieder aufzuleben.
In diesem Sinne ein frohes Osterfest all unseren Gärtnern, Kuratoren
und Freunden! Wir freuen uns auf eine wunderschöne neue Gartensaison mit
euch allen!
Donnerstag, 2. April 2015
Sonntag, 29. März 2015
Will er nun oder will er nicht?
Der Frühling hält uns in diesem Jahr wirklich etwas zum Narren...
Kaum haben wir die dicken Winterjacken frohgemut in der hintersten
Schrankecke verstaut und die ersten Knospen, Blüten und laue Luft locken uns ins
Freie, da treibt heftiger Wind schon wieder Wolken vor die Sonne und lässt uns
erschauern...
Dem zum Trotz ist im Museumsgarten schon frisches Grün eingezogen, sogar
unsere Hack-Bienchen lassen sich schon mal blicken um den süßen Nektar zu
kosten. Auch die Gärtner waren schon fleißig, einige neue Beete sind entstanden,
andere wurden entrümpelt und für die frische Bepflanzung vorbereitet. Hier und
da hat der Osterhase schon ein paar Eier zwischen den bunten Blüten versteckt.
Der Garten wirkt frisch und einladend, ein Spaziergang hier macht auch bei
Schmuddelwetter Spaß und hebt die Stimmung.
Donnerstag, 26. März 2015
Kleine visuelle Nachlese zur Eröffnung der Ausstellung:
LUView - Geschichten, Spiele, Kunst. Die Stadt gehört UNS!
Vor genau einem Jahr fiel der Startschuss für das Kooperationsprojekt
LuView, an dem auch einige Hack-Gärtner mitgewirkt haben:
medien+bildung.com präsentieren nun die Ergebnisse von sechs
Projektgruppen, die außergewöhnliche mediale Stadtrundgänge durch die
Ludwigshafener Innenstadt konzipiert haben. Die Ausstellung ist noch bis
zum31.03.2015 im Wilhelm-Hack-Museum zu sehen!
Gehen Sie mit einem Tablet auf Erkundungstour durch das Museumsfoyer und
die angrenzenden Räume. An sechs Stationen lernen Sie Ludwigshafen auf
unterschiedliche Art kennen. Die Vielfalt der Ideen und
Präsentationsweisen verbindet sich zu einem ungewöhnlichen Blick auf die Stadt.
Tablets können gegen Pfand an der Museumskasse ausgeliehen werden.
Der Besuch ist kostenlos.
Gefördert aus dem Fonds Soziokultur und durch die Stadt Ludwigshafen.
Kommt und seht euch das an, es lohnt sich!
Montag, 23. März 2015
Unsere Eröffnung 2015
Museum und Museumsgärtner hatten geladen und ganz viele Gäste sind
gekommen...
Selbst Petrus hatte ein Einsehen, die Luft war lau und frühlingshaft
bis in den späten Abend. Wir hörten tolle Eröffnungsreden von unserem Direktor
Herrn Zechlin und Theresia Kiefer mit viel Lob für uns Gärtner, welches uns
natürlich ganz besonders freut und auf das wir stolz sind. Etwas davon möchte
ich hier aber auch gerne zurückgeben, was wären wir ohne eure immerwährende
Unterstützung? Besonders Frau Theresia Kiefer hat neben ihren unzähligen anderen
Aufgaben immer ein offenes Ohr und tausend Ideen im Kopf den Garten als blühende
Oase zu erhalten und gestalten.
Die Mannheimer Gruppe "First Ukulele Band Filsbach" sorgte auf gekonnte Art
für die rechte Stimmung und jede Menge gute Laune, unsere
Gärtnergemeinschaft zauberte ein buntes, wohlschmeckendes Buffet, welches noch
durch Würstchen vom Grill ergänzt wurde.
Vielen Dank den unermüdlichen Helfern vor und hinter den Kulissen, die
unseren Start in die 4. Saison zu einem wunderschönen Fest gemacht haben!
Samstag, 21. März 2015
Ein schöner Artikel...
Unsere Tageszeitung "Die Rheinpfalz" hat einen tollen Beitrag über unsere Eröffnungsfeier veröffentlicht, jetzt auch in voller Länge zu lesen:
https://www.rheinpfalz.de/index.php?id=211&no_cache=1&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[news_preview]=307709
Vielen dank in die Redaktion für die Freigabe des Beitrags!
https://www.rheinpfalz.de/index.php?id=211&no_cache=1&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[news_preview]=307709
Vielen dank in die Redaktion für die Freigabe des Beitrags!
Freitag, 20. März 2015
Heute schon exklusiv für euch, unser neuer Pressetext:
hack-museumsgARTen – EIN GARTEN FÜR
ALLE! Start in die vierte Saison am Freitag, 20. März 2015, 18
Uhr
Seit 2012
befindet sich der hack-museumsgARTen auf dem Hans-Klüber-Platz mitten in
Ludwigshafen. Das ursprünglich für ein Jahr konzipierte Außenraumprojekt des
Wilhelm-Hack-Museums startet pünktlich zum Frühlingsbeginn am
Freitag, 20. März 2015, um
18 Uhr in seine vierte
Saison.
Ungebrochen
sind noch immer die Begeisterung und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger
für den Gemeinschaftsgarten des Wilhelm-Hack-Museums, der sich an der Rückseite
des Museumsgebäudes befindet. Seit Tagen werden die mobilen Kisten auf Paletten
zum Teil durch größere Hochbeete ersetzt und hergerichtet, mit frischer Erde
aufgefüllt und mit ersten Gemüsesetzlingen sowie Frühlingsblumen bepflanzt. Die
Brunnenanlagen sind mittlerweile wieder instand gesetzt. Ebenso laben sich die
Bienen der Bienenstöcke auf dem Museumsdach an den ersten Frühlingsblühern, aber
auch die Arbeitstätigen aus der Nachbarschaft genießen bereits bei sonnigen
Temperaturen ihre Mittagspause im Garten.
In jedem Jahr
hat sich bisher die Gestalt des Gartens gewandelt: Zum begehbaren Blumentopf des
Künstlers Rainer Ecke und den kunstvoll gestalteten Wildbienenhäusern von Fritz
Eicher sind die Restart-Brunnenanlagen von Rolf Graap wie auch das
Mondrian-Gartenhaus, eine umgestaltete Kunsttransportkiste, hinzugekommen. Für
dieses Jahr ist der Bau eines Pavillons für die Veranstaltungen geplant. Auch
die Zaungestaltung bzw. Begrünung reicht vom Kletterhopfen bis zur farbigen
Häkel- und Zaun-Bestrickung. Fast 200 Personen (Einzelpersonen, Familien,
Gruppen, Schulklassen, Vereine und soziale Einrichtungen) pflegten und hegten
die Pflanzenvielfalt im vergangenen Jahr. Diese umfasst neben Blumen viele
essbare Pflanzen, wie Kräuter, Salate, Gemüse, seltene Tomatensorten, Peperoni,
thailändischen Spinat, Kürbisse, Auberginen, Artischocken, Kartoffeln, diverse
Naschsträucher, Weinreben, Quitten, Erdbeeren und vieles mehr.
Das Urban Gardening-Projekt wird von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ludwigshafen
vielfältig genutzt, sei es zum Gärtnern, als Lern- und Erholungsort, als
Treffpunkt oder als Plattform für Feste und kulturelle Veranstaltungen. Auch in
dieser Saison findet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm statt, darunter
interkulturelle Feste, wie im Juni ein polnisches Sommerfest und im Juli ein
thailändisches Sommerfest und ein interkulturelles Freundschaftsfest. Eine
Schnippeldisko ist während des Internationalen Museumstag am 17. Mai
geplant.
In
Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum wird am 20. Mai die Ausstellung
Helden der
Stadt eröffnet, die,
ausgehend vom Urban
Gardening, die neue
Kultur des Do-it-Yourself thematisiert. Begleitend findet am 9. Juli ein Vortrag von Christa
Müller (Geschäftsführerin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis)
über neue Urbanität, lokale Vielfalt und die Renaissance des Selbermachens
statt.
Die
Gärtnerinnen und Gärtner organisieren eine Tischlein-Deck-Dich-Aktion,
botanische Führungen, Workshops rund um gesunde Ernährung und
Do-it-Yourself-Ideen. Auch ist in diesem Jahr wieder das deutsch-französische
Jugendprojekt Hotel Europa
2 der Initiative New
Limes und Wir! e.V. im hack-museumsgARTen zu Gast.
Das bunte
Veranstaltungsprogramm wird in Kooperation mit vielen Vereinen und dem
Internationalen Frauentreff sowie dem Kultursommer Ludwigshafen organisiert und
macht, über des Gärtnern hinaus, das städtische Leben in seiner kulturellen
Vielfalt erlebbar.
„Wir möchten
uns bei allen am Projekt Beteiligten für das große Engagement herzlich bedanken
und freuen uns auf den Start in eine sonnige und lebendige neue Gartensaison,
die uns auch in diesem Jahr mit vielen Menschen aus der Stadt und der
unmittelbaren Nachbarschaft in Kontakt bringt“, so Museumsdirektor René Zechlin
beim heutigen Pressegespräch im hack-museumsgARTen.
Begleitet und
unterstützt wird der hack-museumsgARTen von der Stiftungsgemeinschaft anstiftung
& ertomis, der BASF SE, Kultursommer Ludwigshafen, Bürgerstiftung, Grüner
Kreis sowie von zahlreichen Förderern.
Informationen
zum hack-museumsgARTen finden Sie unter: www.facebook.com/Hackgarten und http://hackmuseumsgarten.blogspot.de/
Der Programmflyer ist im Wilhelm-Hack-Museum und hack-museumsgARTen
erhältlich oder als PDF-Download unter: http://www.wilhelmhack.museum/ausstellungen/hack-museumsgarten.html.
Bilder zum Download unter: http://www.wilhelmhack.museum/presse/download-bildmaterial.html
Kontakt:
Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de.
Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de.
Abonnieren
Posts (Atom)