Programm in der 12. Saison 2023
Dank dem großen Engagement der Ludwigshafener Bürger*innen erblüht seit 2012 der Gemeinschaftsgarten des Wilhelm-Hack-Museums jedes Jahr aufs Neue. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: In mobilen Kisten aus recycelten Materialien sind zahlreiche Beete entstanden, die eine reiche Fülle an Pflanzenarten beherbergen. Zwischen Kunstwerken, Blumen, Gemüse und Kräutern werden Feste gefeiert, kulturelle Veranstaltungen organisiert und das alltägliche Miteinander zelebriert. Als Ort des Lernens, Austauschs und Erfahrens, bietet der Garten Raum für praktisches Tun sowie Projekte zum Schutz der Artenvielfalt.
Hierfür wurde er 2020 mit dem Sonderpreis
UN-Dekade
Preis für Biologische Vielfalt.
Soziale
Natur, Natur für alle
ausgezeichnet.
Der Museumsgarten bringt Menschen aus mehr als 15
Nationen zusammen, kooperiert mit regionalen Institutionen, lässt
Freundschaften entstehen, schenkt Menschen unterschiedlichster
Herkunft einen unkomplizierten Zugang zur Natur, Kultur und zum
Museum. Er motiviert zur Eigeninitiative, Gemeinschaftlichkeit und
ist für alle da, die sich engagieren wollen. Die grüne Oase
bereichert das städtische Zentrum und ist für viele Menschen ein
beliebter Treffpunkt.
Genießen Sie mit uns die neue Gartensaison und das umfangreiche Veranstaltungsprogramm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Regelmäßig:
Gartentreff
Jeden letzten Donnerstag im Monat, 17.30 Uhr
Plattform
für all diejenigen, die bereits gärtnern
oder Teil der
Gärtnergemeinschaft werden möchten.
Info & Tee
Dienstags,
14.30
–
16.45 Uhr (Pause 30.5.)
Frauen
treffen Frauen: Offener Treff für Frauen aller
Nationalitäten
Informationen - Kontakte - Geselligkeit -
Austausch - Kreatives Gestalten
Informationen
unter: frauentreff@ludwigshafen.de
Garten-Café
& Offene Bühne
An
ausgewählten Sonn- und Feiertagen, 15 - 17 Uhr
Von
Mai bis September gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.
Für
die Offene Bühne werden musikalische und kreative Talente
gesucht.
Anmeldung: hackmuseum@ludwigshafen.de
APRIL
Eröffnung der 12. Gartensaison
Donnerstag, 20. April, 17.30 Uhr
Gemeinsam wollen wir mit Ihnen in die neue Gartensaison starten! Auf dem Programm stehen die Begrüßung von Stefanie Kleinsorge (Bereichsleiterin Kultur der Stadt Ludwigshafen), das Spielmobil Rolli und eine musikalische Begleitung der Künstlerin Silke Wolff am Saxophon. Sie, Ihre Familie und Freund*innen sind herzlich eingeladen!
Gärtnern mit der Naturfreundejugend RLP
Samstag 22. April, 10 – 14 Uh
Gemeinsam werden wir das Beet der Naturfreunde bepflanzen und uns mit dem Thema Pflanzen in der Stadt beschäftigen. Natürlich wird auch gespielt! Du benötigst Kleidung, die dreckig werden darf und etwas zu Trinken. Für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung an: anmeldung@naturfreundejugend-rlp.de
Atelierabend im Garten
Frühling in der Popmusik
Montag, 24. April, 19.30 Uhr
Wie erwacht der Frühling in der Popmusik? Widmet sich Heavy Metall mehr dem Frühling als der Hip-Hop? Diesen und anderen Fragen geht Helmut van der Buchholz nach, wenn er für uns wieder einmal akustischen Einblick in seine legendäre Schallplattensammlung gewährt.
Treffen am Bibelgärtchen - Gänsehaut im Garten Eden
Mittwoch, 26. April, 17 – 18 Uhr
Schlange - Wissen oder Naivität, Täuschung und Betrug
Über
die vielschichtige
Symbolik der
Schlange in der christlichen Tradition unterhalten wir uns am
Bibelgärtchen. Evangelischen
Kirche am Lutherplatz.
Anmeldung: Bärbel Bähr-Kruljac, Tel.
0621-65820721
MAI
Flohmarkt im Garten
Sonntag, 7. Mai, ab 14.30 Uhr
Jeder darf mitmachen. Kommt vorbei und verkauft Buntes, Schönes und Selbstgemachtes in entspannter Atmosphäre zwischen Kunst und Kräutern.
Kuchen und Kaffee werden im Garten-Kiosk verkauft.
Die
Standgebühr beträgt 10 Euro und kommt sozialen Einrichtungen/dem
Garten zugute.
Organisation: Vasantha Appadurai-Mehrfort &
Gabriele Mewoekpor
Anmeldung Stand: hackmuseum@ludwigshafen.de
Das Kinderzukunftsdiplom 2023 geht an den Start!
Freitag, 12. Mai, 15 – 17 Uh
Spaß & Bildung für alle von 8 bis 12 Jahren! Infos und Anmeldemöglichkeit zu den Veranstaltungen des Kinderzukunftsdiploms von Mai bis August. Und das Spielmobil Rolli ist auch dabei! Mehr Info: www.kinderzukunftsdiplom.de ILA 21 Lu e. V.
Little Play Garden
Freitags, 12. & 26. Mai sowie 23. Juni., jeweils 15 - 17 Uhr
Spielen, basteln und Spaß rund um Topf und Beet, kreativ und nachhaltig mit Naturmaterial und Upcycling: Bastel Dir deinen eigenen kleinen Spielplatz und mehr.
Offenes
Angebot im Rahmen des Kinderzukunftsdiploms mit festgelegten
Programmzeiten nach Ankündigung vor Ort und unter
http://www.lu4u.de/www.lu4u.de.
Anmeldung: Stephanie Welter, Tel. 0621 504-2864 oder
spielmobil-rolli@ludwigshafen.de
Internationaler Museumstag
Sonntag, 21. Mai, 11 – 18 Uhr
Unter
dem Motto
Sustainability and Well-being – Happy museums.
Nachhaltigkeit
und Wohlbefinden bieten wir ein umfangreiches Programm im Museum und
hack-museumsgARTen an:
Garten-Café (15 – 18 Uhr), Pflanzentauschbörse, Line-Dance &
Workshop Figuren
aus Lehm
(Internationaler Frauentreff), Räuchern
mit Kräutern (Katrin Braun)
Treffen am Bibelgärtchen - Gänsehaut im Garten Eden
Mittwoch, 31. Mai, 17 – 18 Uhr
Apfel
- Versuchung oder Wahlfreiheit,
Symbol
der Erlösung Christi
Die christliche Bedeutung des Apfels steht im Fokus des Gesprächs
am Bibelgärtchen. Evangelische Kirche am Lutherplatz.
Anmeldung:
Bärbel Bähr-Kruljac, Tel. 0621-65820721
JUNI
Brotback-Erzählcafé
Dienstag, 6. Juni, 14 – 17 Uhr
Mit
Musik und Köstlichkeiten aus dem Lehmbackofen des
hack-museumsgARTens erzählen Bäckerinnen und Bäcker aus
Ludwigshafen über die (Lebens)Kunst des Brotbackens. Eine
Veranstaltung von KulturRheinNeckar in Kooperation mit dem
Internationalen Frauentreff im Rahmen des Projektes "Wie
wir wurden. Wer wir sind -
1000 und mehr Geschichten". Teilnahme kostenfrei
Infos unter:
frauentreff@ludwigshafen.de
Better World Market 2023
Samstag, 10. Juni, 12 – 16 Uh
Kunst, Spaß und Inspiration fürs nachhaltige Leben: Gruppen, Einrichtungen und Vereine präsentieren sich mit vielen Angeboten für Kinder und Erwachsene. Der bunte Markt zeigt die vielen Möglichkeiten, mit dem eigenen Engagement die Welt ein wenig besser zu machen.
ILA 21 Lu e. V.
Im Märchengarten- Schneeweißchen und Rosenrot
Sonntag, 11. Juni, 14 – 15.30 Uh
Kamishibai-Theater für Kinder ab 5 Jahren mit Ursula Hensel
8
max. 10 Kinder mit Elternbegleitung
Anmeldung:
hackmuseum@ludwigshafen.de
"GRÜN-DER-ZEIT"
Samstag, 17. Juni, 14 Uhr
Das
Caritas-Förderzentrum St. Johannes und St. Michael
ist seit zehn
Jahren im hack-museumsgARTen engagiert.
Neben live-poems und
live-music des Bandprojekts "Die Losgelösten"
stellen
Ulrike Pfaff (Arbeitserzieherin und Gartentherapeutin) und
Toni Wachtel (Arbeitserzieher und Landschaftsgärtner) die
gartentherapeutische Arbeit der Tagesstätte vor.
Open Art IX
Donnerstag, 22. Juni, 19 Uhr
Führung zur Kunst im Öffentlichen Raum – für Fußgänger*innen
Kunst im öffentlichen Raum unterscheidet sich in vieler Hinsicht von Kunst in Museen oder Galerien: Sie ist frei zugänglich und gegenüber Wind, Wetter und Beschädigung schutzlos. Sie macht keinen Unterschied, ob das Publikum sie versteht oder nicht.
Helmut
van der Buchholz lädt zu einer Führung durch die Innenstadt ein, um
öffentliche Kunst in Ludwigshafen zu erleben.
Treffpunkt: Eingang
hack-museumsgARTen
Treffen
am Bibelgärtchen - Gänsehaut
im Garten Eden
Mittwoch, 28. Juni, 17 – 18 Uhr
„Feigenblatt - Natur oder Kultur“: Der Feigenbaum und sein markantes Blatt sind untrennbar mit der biblischen Geschichte des Sündenfalls verbunden und Thema beim Gespräch am Bibelgärtchen. Evangelischen Kirche am Lutherplatz
Anmeldung: Bärbel Bähr-Kruljac, Tel. 0621-65820721
JULI
Samstag, 1. Juli ab 15 Uhr
Bulgarien
heute zwischen Tradition und dem Westen!
Informationen zum
bulgarischen Alltag und Leben in Ludwigshafen.
Mit Musik, Tanz,
Workshops und landestypischen Speisen,
Informationen: Albena
Angelova, Tel. 0176 70985336
und Vasantha
Appadurai-Mehrfort, Tel.0621-5540104
Gazi-Antep-Fest 2023
Samstag, 8. Juli ab 18 Uh
Original Antep Musik und leckere süße und pikante Spezialitäten aus Südostanatolien. Wir informieren über unsere Partnerstadt und über die Hilfsprojekte, die der Freundeskreis seit dem großen Erdbeben organisiert hat.
Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep e. V.
Entspanntes Stuhl-Yoga
Dienstag, 11. Juli, 16 – 17 Uhr
Herzlich
Willkommen sind alle, die Lust haben - unter freiem Himmel - Körper,
Geist und Seele mit sanften Übungen im Sitzen in Einklang zu
bringen.
Max.
15 Personen, Anmeldung:
nadine.postrach@googlemail.com
Thien-Dia
(Himmel und Erde)
Vietnamesische Atem- und Meditationsübung
Donnerstag, 13. Juli, 17Uhr
Mit Ton-Vinh Trinh-Do genießen wir Entspannung und Erholung, indem wir unseren Atem mit Körper und Geist in Einklang bringen.
5. urban gardening summer night festival with THE SCHOGETTES
Samstag, 15. Juli, 16 – 22 Uhr
…ein interaktives Publikums mit friedfertigen, engagierten und bekannten Künstler-/ Musiker*innen der Region in einem Paradiesgarten, dessen Magie jede Veranstaltung zum Event der Extraklasse macht. Die Gäste geraten in ein Spannungsfeld unerwarteter Ereignisse, rezitativer Überraschungen und musikalischer Darbietungen der Extraklasse zum fünfjährigen Jubiläum dieses Formats veranstaltet von Bernhard Wadle-Rohe im Rahmen des Kultursommers der Stadt Ludwigshafen
Eintritt frei – Spende gern gesehen!
Ditzner’s Club- Open Air: Les Primitifs
Samstag, 22. Juli, 19 Uhr
Les Primitifs - das ist überschwängliche Freude und die Lust an bitter-süßer Melancholie und Zärtlichkeit. Das Quartett erzählt von menschlichen Begierden und Leidenschaft. In dieser Musik kann sich jeder wiederfinden. Ein Leichtes also für das Publikum voll und ganz mit dem Groove des Ensembles zu verschmelzen. Mit Laurent Leroi (Akkordeon), Matthias Dörsam (Saxophone, Klarinette, Flöten),
Erwin Ditzner (kleine Trommel), Michael Herzer
(Kontrabass)
Kosten: Pay what you want
AUGUST
Mal
mal was, du kannst das!
Malkurs
für Jugendliche und Erwachsene
Jeweils Dienstag bis Donnerstag, 8. – 10. und 15. – 17. August, 17 – 19 Uhr
Im farbenprächtigen Garten mit dem Ludwigshafener Künstler Markus Stürmer nach Herzenslust kreativ werden, dabei eigene Bildmotive mit Wasser-, Aquarell-, Acrylfarben oder Ölpastellkreide ausprobieren. Maximal 10 Personen.
Anmeldung: hackmuseum@ludwigshafen.de
Tischlein-Deck-Dich
Frühstück
im Garten
Sonntag, 6. August ab 10 Uhr
Gemeinsam an einer großen Tafel mitgebrachte Leckereien mit allen Sinnen im sommerlichen Garten genießen. Bitte Besteck und Teller mitbringen.
Anmeldung: hackmuseum@ludwigshafen.de
SEPTEMBER
Ökumenischer ACK-Gottesdienst
Freitag, 1. September, 18 Uhr
Zum Tag der Schöpfung feiert die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Ludwigshafen gemeinsam Gottesdienst im hack-museumsgARTen. Unser Lebensstil und Umgang mit der Natur stehen dabei im Fokus der Begegnung. Bei Regen in der Melanchthonkirche, Kontakt: Siegfried.Gleich@web.de
Thien-Dia
(Himmel und Erde)
Vietnamesische Atem- und Meditationsübung
Donnerstag, 7. September, 17 Uhr
Mit Ton-Vinh Trinh-Do genießen wir Entspannung und Erholung, indem wir unseren Atem mit Körper und Geist in Einklang bringen.
Flohmarkt
Sonntag, 10. September, ab 14.30 Uhr
Jeder darf mitmachen. Kommt vorbei und verkauft Buntes, Schönes und Selbstgemachtes in entspannter Atmosphäre zwischen Kunst und Kräutern.
Kuchen und Kaffee werden im Garten-Kiosk verkauft.
Die
Standgebühr beträgt 10 Euro und kommt sozialen Einrichtungen/dem
Garten zugute. Organisation: Vasantha Appadurai-Mehrfort &
Gabriele Mewoekpor
Anmeldung Stand: hackmuseum@ludwigshafen.de
Atelierabend im Garten
Experimentaldrucktechniken
Donnerstag,
14. September, 19 Uhr
Klassische Drucktechniken wie Lithografie und Radierungen haben ihren festen Platz in der Kunstgeschichte. Mit Helmut van der Buchholz werden wir experimentelle Drucktechniken auf den unterschiedlichsten Materialien ausprobieren und so Unikate schaffen.
Im Geschichtengarten- Das Tomatenfest
Sonntag, 17. September, 14 – 15.30 Uhr
Erzähltheater
mit Ursula Hensel für Kinder von 4-6 Jahren
8 max.10 Kinder mit
Elternbegleitung
Anmeldung:
hackmuseum@ludwigshafen.de
Interkulturelles Fest
Freitag, 22. September, 15 – 18 Uhr
Im Rahmen der Interkulturellen Woche unter dem Motto: Neue Räume schaffen, öffnen, zeigen – und auch fordern, schützen und verteidigen. Neue Räume der Begegnung und des Austauschs, zum miteinander Lachen und zum gemeinsamen Nachdenken, für die Auseinandersetzung und das Zusammenfinden.
Eine Kooperation von Internationaler Frauentreff, hack-museumsgARTen, LucanHelp
Ein
Zuhause für Gartenvögel
Natürliche Schädlingsbekämpfung im Garten
Samstag, 23. September, 10 Uhr
Familien-Workshop:
gemeinsam bauen wir Nistkästen
mit André Ollenburg und Melanie
Pohl
max. Teilnehmer*innenzahl 8 Kinder (Alter 8-14 Jahren) in
Begleitung von Erwachsenen Kosten: 10 Euro pro Familie
Anmeldung:
hackmuseum@ludwigshafen.de
Saubere Sache: Reinigungsmittel natürlich selbst herstellen
Sonntag, 24. September, 14 – 16 Uhr
Viele Reinigungsmittel enthalten ökologisch und gesundheitlich bedenkliche Inhaltsstoffe und hinterlassen viel Verpackungsmüll. Bei diesem Workshop erhältst Du grundlegende Informationen über natürliche Alternativen. Wir stellen gemeinsam Produkte her. Dazu bringe bitte drei kleine Schraubgläser mit.
Max. 15 Personen; Kosten: 3 Euro pro Person (für die Materialien)
Anmeldung: nadine.postrach@googlemail.com
OKTOBER
Zeichnerische Begegnungen
Samstag, 7. Oktober, 14 Uhr
Der Künstler Ulrich Thul vom Atelierhaus Umspannwerk bringt mit interessierten Besucher*innen Tusche zum „oszillieren“. In der zeichnerischen Improvisations- und Mitmachaktion werden spannende „Frage- und Ausrufe-Zeichen“ zum Ausdruck kommen. Anmeldung: hackmuseumsgarten@gmx.de
Frauentreff:
Info
& Tee spezial
Backworkshop –
Brot
aus dem Lehmofen
Dienstag, 10. Oktober, 14 – 17 Uhr
Der Internationale Frauentreff lädt ein, gemeinsam Köstlichkeiten aus dem Lehmofen zu zaubern. Mit Anleitung zum Heizen und Backen.
Infos unter: frauentreff@ludwigshafen.de
Natürlich
schön
–
Natur-freundliche
Gartengestaltung
Donnerstag, 18. Oktober, 18 Uhr
Die naturnahe Gestaltung und Pflege von Gärten, benötigt viel weniger Aufwand und Zeit, als die meisten denken. Der Gartengestalter und Gartenbuchautor Joachim Hegmann zeigt in seinem Vortrag viele schöne nachahmenswerte Beispiele, die Lust machen, gleich am nächsten Tag mit der Umgestaltung des eigenen Gartens loszulegen.
Kürbisfest
Donnerstag, 26. Oktober, 17 Uhr
Gemeinsam feiern wir das Saisonende mit kulinarischen Genüssen rund um den Kürbis und lassen eine Saison voller Erlebnisse ausklingen.