Volkshochschule der Stadt Ludwigshafen | 1/2025
Bereich: Politik | Gesellschaft | Umwelt
Vortrag
Am Anfang steht die Erziehung! Wie Kindheitserfahrungen unsere politische
Gesinnung als Erwachsene beeinflussen.
Der Referent gibt Einblicke in jüngere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse, die einen
Zusammenhang von Erziehung, Defiziten und Repressionserfahrungen in der Kindheit und einer
späteren Tendenz zur rechtsautoritären politischen Gesinnung deutlich werden lassen.
Im politischen und gesellschaftlichen Diskurs häufig genannte Gründe für das weltweite Erstarken
des Rechtsautoritarismus spielen eine Rolle, greifen aber im Kern zu kurz. Es sind nachweislich
bei Weitem nicht nur "sozial, ökonomisch oder kulturell Abgehängte", die zu Unterstützern oder gar
Bewunderern autoritärer Führer mit destruktiven Agenden werden. Erst das ergänzende
Beleuchten des oben angesprochenen Zusammenhangs liefert ausreichende Erklärungen.
Der Referent wird diese Erklärungen veranschaulichen und mit vielfältigen Beispielen belegen. Er
stellt dar, weshalb wir daraus, allen Krisen zum Trotz, Zuversicht ableiten dürfen. Konstruktivkritische Fragen und Anmerkungen sind willkommen!
Walter Böhmer befasst sich als Betroffener seit vielen Jahren unter anderem mit der
wissenschaftlichen Forschungslage zu den Zusammenhängen zwischen
Gewalterfahrungen in der Kindheit und politischen Präferenzen. Im Vortrag stellt er seine
Ergebnisse vor und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Mi, 09.04.2025, 18.30 - 20.00 Uhr
vhs, Vortragssaal, 2. OG
Kostenfrei/2 UE/1x
Walter Böhmer
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online auf
www.vhs-lu.de