Montag, 24. März 2014

Saisoneröffnung 2014

Zusammen mit dem Start des Projekts "Hack and the City" und der Eröffnung der tollen neuen Ausstellung "Liebe" im Museum haben auch wir Hack-Gärtner die neue Saison eröffnet, unsere dritte mittlerweile.
Diesem denkwürdigen Freitag ging einiges an Arbeit voraus, sowohl im Museum als auch im Garten. Da wurde gesägt, gehämmert, gerückt und geschoben, aus einer Transportkiste entstand eine Gartenlaube, Schmuddelecken im Garten verschwanden, Bilder und Skulpturen fanden ihre Plätze im Museum, eine große Plakatwand zum Bemalen und Beschriften entstand auf dem Berliner Platz, ein sonnengelber "SchreibTisch" rollt für eine Weile durch die Stadt und ist bereit, Geschichten und Meinungen der Ludwigshafener aufzunehmen. Für sieben Monate wird sich Ludwigshafen in ein experimentelles Spielfeld verwandeln, mit Kunstinstallationen, Performances und vielen Veranstaltungen.
Auch wir Gärtner freuen uns sehr auf die geplanten Aktivitäten, ebenso auf viele Gäste im Museumsgarten während der neuen Saison. Schaut mal bei uns vorbei, nehmt eine kleine Auszeit vom hektischen Alltagsgeschäft und entspannt euch in unserer kleinen grünen Oase...

Dienstag, 11. März 2014

Großkampftag

Im Hack-Garten hat sich während der letzten Tage einiges verändert, Hauptaktionstag bisher war der 11. März:
Die neue Bühne wurde gezimmert, aus einer Transportkiste ist dank Rolf Graap ruck-zuck eine kleine Ausschankbude entstanden, der alte Wohnwagen samt Vorzelt ist verschwunden und mit ihm auch die Schmuddelecke, die um ihn herum entstanden war. Viele fleißiger Helfer haben schwer geschuftet, manche den ganzen langen Tag.
Unser Garten soll sich bis zur Saisoneröffnung nächste Woche seinen Gästen in bestem Licht präsentieren. Ein dickes Lob und Dankeschön an alle, die dabei mitgeholfen haben und es in den nächsten Tagen auch noch weiter tun werden!













Freitag, 7. März 2014

Netten Besuch -

- hatten wir Hack-Gärtner beim gestrigen Donnerstagstreff.
Herr René Zechlin, ab Mai diesen Jahres neuer Direktor des Hack-Museums, wollte sich etwas umschauen bei uns um Garten und Gärtner etwas näher kennen zulernen.
Diesen Wunsch haben wir ihm gerne erfüllt, mit kurzen Worten stellte jeder der zahlreich erschienenen Gärtner sein Projekt vor und erläuterte kurz seine Aufgaben in der Gemeinschaft.
Wir lernten Herrn Zechlin als netten und sehr interessierten Zuhörer kennen und möchten ihn jetzt schon ganz herzlich willkommen heißen im Museum ebenso wie auch im gARTen.
















Samstag, 15. Februar 2014

Wintergäste

Eine Überraschung besonderer Art erlebten die Helfer des gestrigen Arbeitseinsatzes beim Öffnen eines Vogelhäuschens: Ein paar der als besonders friedlich bekannten Haus-Feldwespen haben sich das kleine Häuschen als Winterquartier ausgesucht. Momentan noch ziemlich schläfrig, ließen sie sich weder von uns noch vom einfallenden Licht aus der Ruhe bringen.
Die kleinen Nester der Haus-Feldwespe sind immer ohne schützende Nesthülle, erklärt uns der zufällig anwesende Imker Klaus Eisele. Das Volk ist mit bis zu 30 Tieren eher klein. Von anderen Wespen unterscheidet sich die früher auch als Französische Feldwespe bezeichnete Wespe deutlich. Ihre Beine baumeln im Flug deutlich sichtbar herab und sind am Ende Orange gefärbt. Auch die Fühler sind orange und der Körper ist insgesamt schlanker. Die Haus-Feldwespe ist sehr friedlich. Selbst bei Erschütterung oder Störung des allernächsten Nestbereiches werden nur selten Angriffe geflogen.
Nun ja, wir wissen nicht, wo diese kleinen Gesellen ihr Sommernest bauen werden, ihre Winterruhe dürfen sie aber ganz sicher ungestört hier bei uns zu Ende bringen...
Deshalb möchte ich auch ausnahmsweise nur sehr wenige Fotos dazu hier posten und auch nur solche, die den genauen Standort nicht verraten...