Dienstag, 7. August 2012

5.8.2012 - Ausflug nach Andernach, Teil 2

Für Unbeteiligte mag diese Bilderflut auf die Dauer vielleicht langweilig wirken; ich hoffe jedoch, dass die Teilnehmer an dieser Expedition an diesem Erinnerungsalbum etwas Freude haben!

Dieser zweite Teil führt uns weiter durch die Vielfalt der gärtnerischen Ideen, bis (fast) hin zum Eintauchen in die Altstadt. Das wird ein nächstes Thema werden, inklusive der Mittagspause direkt am Rhein!


Nach der Krümmung (s. letztes Bild aus Teil 1) gelangen wir in einen Bereich,
der nur so strotzt vor üppigem Wachstum!

Aber auch hier gibt es zur Beruhigung Stellen,
an denen nicht allzuviel gärtnerisch gebastelt wird.

Bildunterschrift hinzufügen

Jetzt wird es spannend: Wohin führt der Weg, vorbei an den immer öfter auftauchenden Wildblumenwiesen?


Mitten in eine ungeahnte, dschungelartige Pracht führte uns Frau Boomgarden!

Kurz danach eine Oase geordneter Gemüsesorten ...


... umrandet von blühender Pracht an den alten Mauern ...

... und wieder zurück in die unglaubliche, wuchernde Natur zwischen Straße und Burgmauer!

Sehr stylistisch, diese Aufbauten aus Bohnen und Wicken ...

... die wieder einen völlig anderen Eindruck bieten!

Idylle mit Gelegenheit, am sog. "cross booking" teilzunehmen:
Das bedeutet, dass man aus dieser öffentlich aufgestellten  "Bibliothek"
ein Buch entnehmen kann, wenn man ein anderes als Tausch wieder hinein legt;
oder man liest ein Buch auf der Bank und legt es wieder zurück!
Diese "Einrichtung" gibt es auch in unserem museumsgARTen,
leider aber fast unsichtbar und unbekannt.
Informationen zu diesem tollen Büchertausch, der sich sogar
über Kontinente erstrecken kann, finden Sie im Internet unter dem Stichwort " cross booking".

An der Mauer entlang ...

... und nach einem Blick unter der Mauer hindurch ...

... gelangen wir in den hinteren Bereich: Weitere Kommentare sind hier nicht nötig!










Ein kurzer Blick von hinter den Mauern in die Altstadt


Wieder heraus geht es weiter an den Mauern entlang ...




Der Autor dieser Serie, ebenfalls staunend, wünscht Vorfreude auf die nächsten Bilder, die dann den Gang durch die Altstadt zu unserer Mittagspause zeigen!

Montag, 6. August 2012

5.8.2012 - Ausflug nach Andernach, Teil 1

Viele Hack-Museumsgärtner und einige Freunde folgten dem Aufruf, diese inzwischen äußerst bekannten, etwas "ungewöhnliche" Gartenanlagen inmitten einer Stadt zu besuchen: Benannt ist diese Art des Pflanzenanbaus als "urban gardening", also etwa "gärtnern inmitten der Stadt"; unser Hack-MuseumsgARTen ist ja ein wunderbares Beispiel dafür, weswegen wir auch zum Staunen und Ideensammeln nach Andernach reisten.

Fachkundig geführt wurden wir dabei von Heike Boomgarden, der überaus engagierten Initiatorin dieser Anlagen in Andernach; "angestiftet" zu diesem Ausflug wurde sie von Theresia Kiefer, der Urheberin der Idee des MuseumsgARTens. Heike Boomgarden konnte sich auch schon früher vort Ort dem MuseumsgARTen widmen und war recht begeistert von unserer Gestaltung!

Was ist diese "essbare Stadt"?   Schaut hier!

Aufgrund der überaus positiven Eindrücke und der damit verbundenen Bilderflut will ich diese Reportage in "Häppchen" präsentieren, damit sich kein Betrachter überfordert fühlt! Der Autor dieser Artikel war es allerdings schon bei der Auswahl der Bilder... *lächl*

TEIL 1: Abfahrt LU - Ankunft Andernach - Erste Erkundungen

Ab, ab jetzt aus dem MuseumsgARTen
am Sonntag um 7 Uhr 30: der Bus ruft!

Relativ lustlose Völkchen schlendern
wegen dem relativ lustlosen Wetter zum Bus ...

... steigen ein ...

... und platzen sich.

Nach über zweistündiger  Fahrt drängt es einige Hartgesottene
am Zielort aus dem Bus, um Diskussionen über das Wetter zu führen,
oder auch nur, um dem Frustbus zu entfliehen und endlich
einem gewissen Drang nach Freiheit und Marlborough zu frönen...

Sommerliche Farben, im Regen fast schamhaft präsentiert, ...

 ... lenken ab von der tristen Situation der kaum noch
entdeckerfreudigen Mannschaft, die sich nicht aus dem Bus heraus traut!

Ha! Was ist aber das? Einige Wagemutige testen, ob ihr Schuhwerk
geeignet ist für dieses Wetter; oben herum scheint ja alles zu stimmen!

Oha! Da trifft Frau Boomgaarden ein, völlig optimistisch den Schirm
zusammengeklappt: Es wird schon werden! Schnüffelteddie scheint das
auch zu spüren und geht hundemäßig mal die Linie ab, bevor er sich
entscheidet, fast jeden Teilnehmer persönlich zu begrüßen.

Es hilft nix: Raus aus dem Bus, um den Weg anzutreten!

Und schon nach kurzer Zeit ...

... hört es tatsächlich auf zu Regnen!



Aha! Hier beginnt also die "essbare Stadt"!

Noch ist nicht sehr viel essbares zu sehen ...

... Frau Boomgarden erzählt uns etwas über das Hauptthema in diesem Jahr, ...

... nämlich Bohnen!

Ein neugieriger Blick in den Hof der Burg ...

... und noch einer!

An der Front werden die ersten Anlagen begutachtet, ...

... die nicht nur mit Gemüse bepflanzt sind, ...

... sondern auch durch herrliche Blüten aufgelockert werden!

Einige Wohnheime für Blumenliebhaber sind
an verschiedenen Stellen liebevoll einladend aufgehängt

Eine "Knödelpyramide", deren Sinn mir leider entgangen ist:
Knipsen und gleichzeitig an der Führung teilnehmen ist unmöglich!
Wer hat eine Erklärung?

Man beachte die Lage: nicht nur Natur pur!

Stangenbohnen ...

... und staunende Besucher dazwischen.

Weitere Erklärungen an den wohlgeordneten Gemüsebeeten

Mehr Überraschungen gibt es hinter dieser Biegung, bei Teil 2 dieser Fotostrecke!

Freitag, 3. August 2012

2.8. 2012: gARTentreff mit Überraschungen!

Ein wunderbarer Artikel über den Gärtnertreff mit prächtigem Thai-Essen wurde von Ilona Schäfer erstellt, der Mitgärtnerin des  Palettengartens von wir-sind-LU!

Schaut bitte HIER

Herzlichen Dank Ilona für diesen tollen Bericht!